• Home
  • Wir über uns
    • Namensgeber
    • Chronik
    • Auszeichnungen
    • Vereinsheim
    • Gartenverkauf
    • Gästebuch
  • Vorstand / Festausschuß
    • Vorstand
    • erweiterter Vorstand
    • Festausschuss
  • Unsere Termine
  • Fachberater
    • Tipps + Tricks / Wo finde ich was
    • Wissenswertes
    • Aktuelles im Garten
  • Fotoalbum
    • 2009 Fotoalbum - Spezial
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
  • Ökologie & Biotope
    • Feuchtbiotop
    • Trockenbiotop
    • Sanierung Feuchtbiotop
    • Bienen 2016 - 2017
    • Ingos Bienen ab 2017
  • Kontakt
    • 1. Vorsitzender
 
 
 
 

Schreber, Daniel Gottlieb Moritz


(1808 Leipzig - 1861 Leipzig) wurde als Arzt und Pädagoge zu einer Art »Trimm dich« Pionier des 19. Jahrhunderts. Vom Dozenten zum Direktor eines orthopädischen Instituts in Leipzig avanciert, stellte er die gymnastische Erziehung in den Vordergrund seiner Bemühung um den heilen Bürger einer heilen Welt von . Das fand seinen Niederschlag zunächst in Buchform (»Ärztliche Zimmergymnastik«, »Das Buch der Erziehung an Leib und Seele«. u. a.), später in praktischen Initiativen zur Errichtung von Kinderspielplätzen mit angegliederten Erholungsgärten für Erwachsene. Schrebers Schwiegersohn E. J. Hauschild gründete schliesslich 1864 den ersten Schreberverein für Freizeitgärtnerei.
Schrebergarten (auch Klein- oder Laubengarten) wurde seither zum Inbegriff eines von einem Stadtbewohner abseits seiner Wohnung unterhaltenen eigenen oder - meist als Parzelle einer Laubenkolonie auf Gemeindeboden - um geringen Pachtzins mit Beschlag belegten Grundstücks.
Die sich in eingezäunter Natur erholenden Schrebergärtner, bald zu Vereinen zusammengeschlossen und seit 1919 durch die »Kleingarten- und Kleinlandpachtordnung« reglementiert, nutzten die Lauben mitunter als Notwohnungen und die Kleingärten zur Gemüse- und Obstselbstversorgung.





 


 



 

 


 

Besuchen Sie uns.
Lernen Sie uns kennen!


Wir sind für Sie da, wann immer Sie Zeit haben! Schreiben Sie uns rund um die Uhr über unser Kontaktformular.

Wir antworten schnellstmöglich.


Zum Kontaktformular



 

 

Kontaktdaten auf einen Blick


Kleingartenverein Dr. Schreber

Valentinstraße 75
45896 Gelsenkirchen
Nordrhein-Westfalen Deutschland


E-Mail: vorstand@kgv-drschreber.de

Telefon: 0209/630778 


Etwas über uns

Für unsere 51 Kleingärten steht uns eine Gesamtfläche von 23.396,90 m² zur Verfügung, wobei für die Gärten 17.133,68 m² zu Buche stehen.


Mehr über uns lesen


Interne Links

Vorstand

Unsere Termine
Fachberater

Datenschutz

Impressum


Galerie

db_45_das ganze Trockenbiotop
db_45_das ganze Trockenbiotop
41_
41_
 
Wir freuen uns auf Sie!
  • Home
  • Wir über uns
    • Namensgeber
    • Chronik
    • Auszeichnungen
    • Vereinsheim
    • Gartenverkauf
    • Gästebuch
  • Vorstand / Festausschuß
    • Vorstand
    • erweiterter Vorstand
    • Festausschuss
  • Unsere Termine
  • Fachberater
    • Tipps + Tricks / Wo finde ich was
    • Wissenswertes
    • Aktuelles im Garten
  • Fotoalbum
    • 2009 Fotoalbum - Spezial
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
  • Ökologie & Biotope
    • Feuchtbiotop
    • Trockenbiotop
    • Sanierung Feuchtbiotop
    • Bienen 2016 - 2017
    • Ingos Bienen ab 2017
  • Kontakt
    • 1. Vorsitzender
 

Externe Inhalte

Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Alle akzeptieren
Speichern
Datenschutzerklärung